Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit Fragen bedrängt

  • 1 bedrängen

    v/t
    1. pressurize, Am. pressure, hassle umg.; mit Bitten etc.: pester, plague; auf aggressive Art: harass; jemanden bedrängen auch put s.o. under pressure, breathe down s.o.’s neck umg.
    2. SPORT hustle; (Torwart) challenge
    3. (Feind) harry
    4. (bedrücken) worry
    * * *
    to beset; to mob; to press; to throng
    * * *
    be|drạ̈n|gen ptp bedrä\#ngt
    vt
    Feind to attack; gegnerische Mannschaft to put pressure on, to pressurize; (= belästigen) to plague, to badger; Schuldner to press (for payment); Passanten, Mädchen to pester; (= bedrücken Sorgen) to beset; (= heimsuchen) to haunt

    sich in einer bedrängten Lage/in bedrängten Verhältnissen findento be in dire or desperate straits

    die Bedrängten und Verzweifelten — people in distress and despair

    * * *
    * * *
    be·drän·gen *
    vt
    jdn [mit etw dat] \bedrängen to pester [or bother] sb [with sth]
    jdn \bedrängen, etw zu tun to pressure [or BRIT a. pressurize] sb into doing sth; (belästigen) to badger [or pester] sb into doing sth
    jdn \bedrängen to burden sb
    * * *
    1) besiege <town, fortress, person>; put < opposing player> under pressure

    vom Feind bedrängt seinbe hard pressed by the enemy

    in einer bedrängten Lage sein — be hard-pressed or in a difficult situation

    2) (belästigen) pester
    * * *
    1. pressurize, US pressure, hassle umg; mit Bitten etc: pester, plague; auf aggressive Art: harass;
    jemanden bedrängen auch put sb under pressure, breathe down sb’s neck umg
    2. SPORT hustle; (Torwart) challenge
    3. (Feind) harry
    4. (bedrücken) worry
    * * *
    1) besiege <town, fortress, person>; put < opposing player> under pressure

    in einer bedrängten Lage seinbe hard-pressed or in a difficult situation

    2) (belästigen) pester
    * * *
    v.
    to beset v.
    to bulldoze v.
    to press hard expr.
    to throng v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bedrängen

  • 2 urgeo

    urgeo u. (in den besten Hdschrn.) urgueo, ursī, ēre (vgl. gotisch wrikan, verfolgen, peinigen), drängen, drängend fortstoßen, treiben, stoßen, I) eig.: a) tr. hostes urgebant, drängten, drangen ein, Sall.: pedem (alcis) pede (suo), Verg.: naves in Syrtes, auf die Sandbänke treiben, Verg.: vocem ultra vires, über die Kräfte, übermäßig anstrengen, Quint.: orationem, mit Hitze, leidenschaftlich sprechen, Quint. – b) intr. sich drängen, longique urguent ad litora fluctus, Verg. georg. 3, 200. – II) übtr.: 1) drängend belästigen, bedrängen, hart zusetzen, keine Ruhe lassen, quem morbus urget, Hor.: mortifero morbo urgeor, Cic.: urgens malum, Cic.: urgens senectus, Cic.: alqm fame, Sall.: insto atque urgeo, Cic.: nihil urget, nichts drängt (dich), d.i. es hat keine Eile, Cic.: ursit me litteris, ut etc., Asin. Poll. in Cic. ep.: famulas laboribus, drängen (treiben an) die M. zur Arbeit, Ov.: alqm flebilibus modis, jmd. unablässig bejammern, Hor.: altum, nach dem hohen Meere hindrängen, Hor. – urgeri m. Genet., wegen etw. hart bedrängt (in die Enge getrieben) werden (= hart beschuldigt werden), quia male administratae provinciae aliorumque criminum urgebatur, Tac. ann. 6, 29 zw. – 2) durch seine unmittelbare Nähe od. Folge gleichs. bedrängen, a) eine Örtl. einengen, urbem urbe aliā premere atque urgere, beschränken u. in die Enge treiben, Cic. de lege agr. 1, 16: vallem, Verg. Aen. 11, 524: ebenso ibid. 7, 566: absol., ab tergo Alpes urgent, Liv. – b) eine Zeit verdrängen, urget diem nox et dies noctem, Hor. epod. 17, 25. – c) absol., drängen, urgente iam vespere profecti, indem es stark gegen Abend ging, Lact. 4, 15, 20. – 3) jmdm. durch die Rede, durch Fragen usw. zusetzen, ihn in die Auge treiben = immer etw. einwenden, interrogando, Cic.: rustice, Cic.: urg bor iam omnium vestrûm convicio, gleich ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic.: urgeor m. Infin., rursus urgemur etiam de ipsorum somniorum retractatu quibus anima iactatur exprimere, Tert. de anim. 46 in. – 4) etw. eifrig betreiben, von etw. nicht ablassen, opus, Ov.: arva, Hor.: iter, Ov.: occasionem, eifrig benutzen, Cic.: forum, viel auf dem F. sein, Cic.: propositum, beharren bei usw., Hor.: ius, auf strenges Recht dringen, Cic. – m. Infin., urges summovere maris litora, bemühst dich usw., Hor. carm. 2, 18, 20. – m. Acc. u. Infin., cum abrumpi dissimulationem urguebat, darauf drang, Tac. ann. 11, 26.

    lateinisch-deutsches > urgeo

  • 3 urgeo

    urgeo u. (in den besten Hdschrn.) urgueo, ursī, ēre (vgl. gotisch wrikan, verfolgen, peinigen), drängen, drängend fortstoßen, treiben, stoßen, I) eig.: a) tr. hostes urgebant, drängten, drangen ein, Sall.: pedem (alcis) pede (suo), Verg.: naves in Syrtes, auf die Sandbänke treiben, Verg.: vocem ultra vires, über die Kräfte, übermäßig anstrengen, Quint.: orationem, mit Hitze, leidenschaftlich sprechen, Quint. – b) intr. sich drängen, longique urguent ad litora fluctus, Verg. georg. 3, 200. – II) übtr.: 1) drängend belästigen, bedrängen, hart zusetzen, keine Ruhe lassen, quem morbus urget, Hor.: mortifero morbo urgeor, Cic.: urgens malum, Cic.: urgens senectus, Cic.: alqm fame, Sall.: insto atque urgeo, Cic.: nihil urget, nichts drängt (dich), d.i. es hat keine Eile, Cic.: ursit me litteris, ut etc., Asin. Poll. in Cic. ep.: famulas laboribus, drängen (treiben an) die M. zur Arbeit, Ov.: alqm flebilibus modis, jmd. unablässig bejammern, Hor.: altum, nach dem hohen Meere hindrängen, Hor. – urgeri m. Genet., wegen etw. hart bedrängt (in die Enge getrieben) werden (= hart beschuldigt werden), quia male administratae provinciae aliorumque criminum urgebatur, Tac. ann. 6, 29 zw. – 2) durch seine unmittelbare Nähe od. Folge gleichs. bedrängen, a) eine Örtl. einengen, urbem urbe aliā premere atque urgere, beschränken u.
    ————
    in die Enge treiben, Cic. de lege agr. 1, 16: vallem, Verg. Aen. 11, 524: ebenso ibid. 7, 566: absol., ab tergo Alpes urgent, Liv. – b) eine Zeit verdrängen, urget diem nox et dies noctem, Hor. epod. 17, 25. – c) absol., drängen, urgente iam vespere profecti, indem es stark gegen Abend ging, Lact. 4, 15, 20. – 3) jmdm. durch die Rede, durch Fragen usw. zusetzen, ihn in die Auge treiben = immer etw. einwenden, interrogando, Cic.: rustice, Cic.: urg bor iam omnium vestrûm convicio, gleich ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic.: urgeor m. Infin., rursus urgemur etiam de ipsorum somniorum retractatu quibus anima iactatur exprimere, Tert. de anim. 46 in. – 4) etw. eifrig betreiben, von etw. nicht ablassen, opus, Ov.: arva, Hor.: iter, Ov.: occasionem, eifrig benutzen, Cic.: forum, viel auf dem F. sein, Cic.: propositum, beharren bei usw., Hor.: ius, auf strenges Recht dringen, Cic. – m. Infin., urges summovere maris litora, bemühst dich usw., Hor. carm. 2, 18, 20. – m. Acc. u. Infin., cum abrumpi dissimulationem urguebat, darauf drang, Tac. ann. 11, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > urgeo

См. также в других словарях:

  • W-Fragen — Als Fragetechnik wird umgangssprachlich der Einsatz von offenen und geschlossenen Fragen zur gezielten Gesprächsführung bezeichnet. Eine Frage sollte als solche sprachlich erkennbar sein, denn unerkannte Fragen sind nachweislich die Hauptursache… …   Deutsch Wikipedia

  • bedrängen — auf die Pelle rücken (umgangssprachlich); zusetzen; in die Mangel nehmen (umgangssprachlich); in den Schwitzkasten nehmen (umgangssprachlich); befallen * * * be|drän|gen [bə drɛŋən] <tr.; hat: a) hartnäckig (zu einem bestimmten Handeln) zu… …   Universal-Lexikon

  • Ernst Reuter — Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig Holstein; † 29. September 1953 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler. In bürgerlichen Verhältnissen aufgewachsen, wandte sich Reuter während …   Deutsch Wikipedia

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/Z — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit ist Geld — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Zur Salzsäule erstarren — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wolfgang von Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828[1] Johan …   Deutsch Wikipedia

  • Ewigkeit der Welt — Die Ewigkeit der Welt ist ein zentrales Problem menschlichen Nachdenkens. Ob die Welt einen Anfang in der Zeit hat oder in einem ewigen, unbegrenzten All seit jeher besteht, wird in der Naturphilosophie von der Antike bis ins 19. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Bidembach — Die Familie Bidembach (auch Bidenbach) war eine deutsche Gelehrtenfamilie. Die Ursprünge der Familie finden sich im Hessen des 16. Jahrhunderts, ab der zweiten Generation war sie aber in Württemberg ansässig. Am 6. Juni 1654 wurde die Familie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustin von Hippo — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste (auch: Thagaste)… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»